Hinweise für Zeitreisende
Das Chronoscope World ist eine Zeitmaschine, mit der du die Geschichte erkunden kannst. Dazu gibt es über 4.400 alte Karten, die passgenau eingeblendet werden. Ein paar Tipps helfen dir dabei, selbst erfolgreich auf Zeitreise zu gehen und die Entdeckungen der Kartographen nachzuvollziehen.
Moin! Die Abdeckung für Hamburg ist besonders intensiv, da das Chronoscope World als Chronoscope Hamburg gestartet ist. Hier gibt es über 650 alte Karten zur Stadtgeschichte: vom Elbe-Urstromtal, über Hammaburg und Hafengeschichte bis hin zum Großen Brand 1842 und zur Großen Sturmflut von 1962.
Chronoscope Demo (Englisch mit deutschen Untertiteln – 5 Minuten)
Das Chronoscope World ist eine WebApp, die in jedem modernen Web-Browser laufen sollte. Die App benötigt WebGL und JavaScript; außderdem wird für die Merkleiste ein Cookie gesetzt.
Die Sparche der Benutzungsschnittstelle ist deutsch oder englisch. Sie richtet sich nach den Browser-Einstellungen.
In den vier Ecken des Chronoscope gibt es vier Werkzeugleisten, deren Kommandos je nach Situation vefügbar werden.
Außerdem gibt es für Städte mit mehreren Plänen unten in der Mitte eine City-Leiste.
Auf mobilen Geräten ist die Anordnung etwas anders. Dort befindet sich die Auswahlleiste am unteren Bildschirmrand, um besser erreichbar zu sein. Dafür legt die Ortsuche dann oben links.
Ziehe mit der Maus über die Icons für eine Kurzinfo – gleich hier, aber immer auch oben im Chronoscope selbst.
Du kannst oben auch alles anklicken und ausprobieren.
Jahr: Kartentitel
Dazu ein paar Erklärungen und Beispiele:
Die Tastaturkommandos sind Q und W bzw. Page Up und Page Down.
IIIF (International Image Interoperability Framework) ist ein Web-Standard, mit dem gescannte Bücher in hoher Qualität effizient übertragen werden können. Fast alle Karten im Chronocope werden im IIIF-Format von Bibliotheken und Archiven weltweit unter freier Lizenz geliefert.
Zu fast allen Kommandos gibt es Tastatur-Befehle. So schaltet zum Beispiel ein L zum Lage und Filter-Modus. Der Tooltipp verrät, mit welcher Taste das Kommando ausgeführt werden kann.
Tastenkombinationen mit Alt Taste des Mac werden unter Windows mit der rechten Shift Taste erreicht.
Jahre
Anzeige aller City-Katen auf dem Kartentisch
Schnelles Umschalten und Vergleichen der Stadtentwicklung
Der Diamant verlinkt zu einer CityTour mit fast allen Städten des Chronoscope World
Beispiel: Zürich
Auch für die City-Leiste gilt, dass du auf eine ausgewählte Jahreszahl klickst, um zur Karte zu zoomen.
Die Tasten 1 2 3 … 7wechseln schnell zwischen den Jahren.
Die Ansichtsleiste wird im Desktop-Browser tansparent, wenn sie gerade nicht gebraucht wird. Damit erlaubt sie einen Durchblick auf die Karte darunter.
Vollbildmodus
Der Hamburger blendet die Ansichtsleiste auf mobilen Geräten ein und aus.
Diese Hilfe-Seite aufrufen
Ein dunkler Kartenhintergrund betont die aktuelle Karte. Im Lage & Filter Modus sind die Umrisse der Karten besonders gut sichtbar.
Satellitenansicht
Berge und Meeresboden schraffieren
Info-Layer für Photos, Welterbestätten und ChronoMedia-Links
Zeitpendel zwischen alter Karte und Hintergrundkarte
Transparenzregler
Karte ein- und ausblenden
Shift-Click löscht einen Stern.
Alt-Click überschreibt einen Stern.
Hier werden Cookies gesetzt, damit die Karte auch in einer zukünftigen Session abgerufen werden kann. Die Cookies verfallen nach einem Tag.
Ein Wechsel zur vorigen Karte klappt am schnellsten mit der Tastenkombination B B. Das erste B ruft den Kartentisch auf – das zweite B wählt dort die zweite Karte aus.
Der ChronoCursor kann frei auf der Kartenfläche bewergt werden. Er gibt die Position an, an der das Chronoscope geöffnet wird, wenn man einen ChronoLink teilt.
Den ChronoLink findest du stets in der Adresszeile des Browsers, und auch hier im Victoria-Menü.
Das Victoria-Menü öffnest du mit einem Klick auf den ChronoCursor.
Victoria-Menü mit zahlreichen ChronoApps
Es gibt Quelleninfos zur aktuellen Karte und zahlreiche Verlinkungen zu anderen Geo-Services. Nicht immer sind alle Buttons zu sehen. Das hängt vom aktuellen Ort, dem Zoom-Level und den Ansichtseinstellungen ab.
Der Kartentisch dient der Auswahl von Karten.
Der Kartentisch im Chronoscope World
Der Kartentisch wird vielfach benutzt:
Manche Karten stammen aus einem IIIF-Buch, das komplett auf dem Kartentisch ausgebreitet werden kann.
Klicke auf eines der Vorschaubilder, um die Karte auszurollen. Klicke oben rechts auf das x, um den Kartentisch zu schließen.
Auf dem Kartentisch kannst du mit der Tastatur navigieren. Benutze die Pfeiltasten, um die Selektion zu verschieben. Return öffnet die Karte. ESC schließt den Kartentisch ohne eine neue Karte auszuwählen. (Hier in der geteilten Ansicht kann das aber gerade schwierig werden, da die Tastatur nicht unbedingt an das Chronoscope angeschlossen ist.)
Einige Kartentische kannst du nach Jahr sortieren oder auch komplett neu würfeln, um neue Karten zu entdecken:
Lage & Filter öffnet einen Modus mit den Umrissen aller Karten.
Karten-Layouts und Filter zum Einschränken der Auswahl
Jeder Umriss hat einen Reiter mit der Bibliothekskennung und der Jahreszahl der Karte. Bewege die Maus über den Reiter, um eine Vorschau zu sehen. Ein Klick auf die Vorschau öffnet die Karte im Chronoscope World.
Im Lage & FIlter-Mode kannst du den Zeitraum oder die Größe der Karten einschränken, die bei der Suche berücksichtigt werden. Das schafft Übersicht und zeigt genau die verfügbaren Karten, die dich interessieren.
Der Signatur-Filter schränkt die Kartenauswahl auf einzelne Bibliotheken und Archive ein. Vorgegeben ist jeweils die Signatur der aktuellen Karte; beispielsweise HL für die Karten der Harvard Libray.
Die beste Darstellung hast du bei dunklem Kartenhintergrund.
Das Chronoscope World zeigt (meistens) je eine Karte zur Zeit an. Das heißt, daß die vorige Karte ausgeblendet wird, sobald du eine neue Karte auswählst. Bei mehrteiligen Karten kann es aber sinnvoll sein, alle Segmente gemeinsam zu zeigen.
Beispiel: Aletsch-Gletscher
Kartensegmente zusammen einblenden
Jede Karte kann mit einem Klick nach vorne geholt werden.
Hier ein weiteres Beispiel, bei dem sich die Segmente noch mehr überlappen. Dazu fliegen wir mal rasch in die Bretagne
Zeige nun alle Segmente an.
Mit einem Alt-Click schickst du eine Karte nach hinten.
Mit den Tasten < und > aktivierst du eine Karte nach der anderen.
Solch Multisegment-Karten verschwinden wieder, wenn du eine ganz andere Karte aufrufst.
Du kannst allerdings verhindern, dass eine Karte automatisch ausgeblendet wird, indem du sie mit einem Pin fest setzt. So lassen sich beliebige Kombinationen von Karten gemeinsam anzeigen und vergleichen.
Der Pin verhindert für die aktive Karte das automatische Wegblenden.
Alle sichtbaren Karten bekommen einen Pin durch Shift P
Alle Pins werden aufgehoben durch Alt P
Eine aktive Karte kannst du auch entfernen, indem du die Löschtaste DEL benutzt.
Das Chronoscope World ist das zentrale Modul des Chrono Research Lab, das als privates Forschungsprojekt von Matthias Müller-Prove betrieben wird.
Falls du das Chronoscope Hamburg und das Chronoscope World unterstützen willst, dann teile eifrig ChronoLinks oder deine Erfahrungen auf Social Media. Aktuelle Einsichten gab es in der Vergangenheit via twitter unter chronohh
Auf Mastodon trötet Chrono Matthias
Die Zeitreisen des Chrono Research Lab sind ein freier Service von Matthias Müller-Prove. Allerdings entstehen für den Flux-Kompensator beim Überschreiten der Zeitschwellen einige Kosten. Daher würden ein paar Taler für einen virtuellen Kaffee helfen, weiterhin Trips zu realisieren.
Doch nun: Bitte Anschnallen für die Zeitreise mit dem Chronoscope World: