The book at amazon.com GUI Bloopers

Don’ts and Do’s for Software Developers and Web Designers by Jeff Johnson

a book review by Matthias Müller-Prove – November 2000

Das Buch [1] finde ich gut. Es stößt meiner Meinung nach in eine Lücke, die trotz aller GUI Style-Guides, nicht erschöpfend behandelt ist. Kapitel 2 bis 7 sind eine Auflistung oft anzutreffender Designfehler. Sehr gut dargestellt. Unter Verwendung vieler konkreter Beispiele wird den Designern gezeigt, wie Sie es besser machen können.

Es sollte so etwas wie das Kleine Ein-mal-eins der GUI Gestaltung geben. Einen Leitfaden, der etwas Ordung in die Fülle der Gestalltungsmöglichkeiten bringt. Die Prinzipien der Gestaltung sind recht überschaubar (Kapitel 1); deren konkrete Anwendung führt dann aber zu einer Unmenge verschiedenster Detailfragen. Es ist nicht immer offensichtlich welche Prinzipien einem in einer gegebenen Situation helfen. Das Prinzip Konsistenz kann man so z.B. nur einhalten (oder evaluieren), wenn man die gesamte Domäne, das meint das Programm, einschließlich der graphischen Betriebssystemoberfläche, plus mehrere andere Programme, die der Benutzer typischerweise benutzt, kennt. Den Entwicklern mag es beliebig erscheinen, was in Wirklichkeit aus einer gut fundierten GUI-Theorie ableitbar ist. (sein sollte!?)

Das Problem scheint mir, daß es nicht eine solche Theorie gibt. Es gibt dutzende Teilregelwerke, die obendrein nicht mal immer miteinander kompatibel sind.

In einem Seminarpapier [2] habe ich mal von „Interfacesprache“ gesprochen. Mit diesem Begriff kommt man glaube ich ein gutes Stück weiter. Widgets als Wörter; deren Verwendung als Sprache mit einem bestimmten Dialekt. Es ist letztendlich Dialekt, ob der OK Button eines modalen Dialogs rechts oder links steht. Kulturelle Konvention spricht für Rechts gemäß der westlichen Leserichtung. Konsistenz spricht für Links - über 90% der GUI Welt spricht Windows. Man sieht, dass sich Prinzipien auch widersprechen können. Innerhalb eines Dialekts sollte es daher eine klare Gewichtung der Prinzipien geben.
Andere Schnittstellen können ein ganz anderes Vokabular haben. Das Web zum Beispiel hat nicht mehr diese schönen Buttons. [3] Damit wird aber auch eine neue Syntax und Grammatik notwendig. Die Sprachprinzipien bleiben gleich, aber deren Anwendung und Auslegung wird unter den neuen Gegebenheiten ganz anders aussehen. (vgl. [4])

Ich selbst habe mir diesen Schatz an Detailwissen durch viele Bücher angelesen, viele Programme im Lichte der Prinzipien betrachtet. Durch eigene Softwareentwicklung spürt man dann den Druck der Entscheidung, die Not im Angesicht der Erfahrung eine Designlösung zu wählen. Vielleicht etwas zu pathetisch ausgedrückt. Aber durch Kompetenz gewinnt man Sicherheit, die einem hilft in komplexen Designfragen zu entscheiden.

Worüber spreche ich hier eigentlich? Zurück zum Buch.

Enttäuscht hat mich das 6. Kapitel über Web-Design.
Sehr gefesselt hat mich hingegen das 8. Kapitel über Management Bloopers.
Und sehr schöne finde ich die beiden abschließenden Kapitel, die einen Einblick in die alltägliche Berufswelt des Autors geben.

I like the book [1]. It tries to fill a gap of user interface design that has – despite of all existing GUI-style-guides – not been treated sufficiently. Common design flaws are presented in chapter 2 to 7. Many concrete examples are used to support the designers daily work.

There should be something like the basics of GUI design. A guide that structures the amount of different design methods. The basic principles of Gestaltung are presented in a compact way (chapter 1); applying these principles leads to a multiple set of options and possibilities. It is not quit clear how to solve a given design problem if several principles compete against each other. E.g. the principle of consistency can only be followed if the entire domain – i.e. the application, plus the graphical user interface of the operating system, plus other applications that are commonly in use – is well known. To the engineers it might look arbitrarily what is (should be?) in fact derived from a well founded theory.

The problem seems to me that we do not have just one of those theories. We face a dozen sets of rules that are not even compatible to each other.

In a seminar paper [2] I have used the term “interface language”. This term leads a little bit further on. Widgets as words; the use of the widgets as a language with a specific dialect. It is a matter of dialect whether the OK-button of a modal dialog is placed right or left of the Cancel-buton. Cultural conventions indicate for the right position, because it matches with the western way of reading – top left to bottom right. The most likely to be used OK-button gets the important position at the end of the dialog. Consistency argues for left – more than 90% speaks Windows™. Another example, that principles are sometimes contradictorily. The rating between the principles should be fixed within a certain dialect.
Other GUIs will have a totally different vocabulary. The Web for example does not have the well defined push buttons any longer. [3] This shows the need for a new Web syntax and semantic. The underlying principles of the language remain the same, but the usage and implementation under new conditions might look very different from classical UI, too. [4]

My source for my expert knowledge as an UI- and software designer are – besides many design books – the impressions I got from looking at many applications through the looking-glass of the design principles. Developing software lets you feel the pressure to come up with a decision, facing the long trail of past experiences. Maybe a little too pathetic. But competence is the best guide to find solutions to complex design problems.

What am I talking about…? Back to the review.

I am disappointed from the 6th chapter about Web design. Very compelling is chapter 8 about Management Bloopers.
The final two chapters are very successfully. They reveal a view into the daily work of the author.

Kommentar von Jeff

Date: Wed, 4 Apr 2001
To: Matthias Mueller-Prove <mprove@acm.org>
From: Jeff Johnson
Subject: Re: Bloopers feedback

Matthias Mueller-Prove,

Danke, fuer Ihre "review". Ich meine auch, daß der "Web Bloopers" Kapitel im Buch schwach ist. Deshalb moechte ich ein zweites Buch schrieben: Web Bloopers. Mal sehen!

Jeff Johnson, Ph.D.
UI Wizards, Inc.
Product Usability Consulting

www.uiwizards.com
www.gui-bloopers.com

Date: Thu, 5 Apr 2001
To: Matthias Mueller-Prove
From: Jeff Johnson
Subject: Re: Bloopers feedback

Matthias Mueller-Prove hat geschrieben:

Hey, welch Überraschung! Wo haben Sie Deutsch gelernt? […]

Ick hab' vor 20 Jahren in Berlin jewohnt. Hab' dort Informatik studiert und deetsch jelernt, verstehste?

[…]

Alles Gute,
Jeff Johnson, Ph.D.
UI Wizards, Inc.
Product Usability Consulting

www.uiwizards.com

REFERENCES

[1] Johnson, Jeff: GUI Bloopers – Don’ts and Do’s for Software Developers and Web Designers. Morgan Kaufman, San Francisco, CA, 2000
[2] The Interface of Kai Krauses Software
[3] e-mail with Robert Cailliau
[4] Andreas Ehrencrona Coping with the Web Interface - Guidelines for Web Applications