Über das ChROnoScOpE hAMburG

mprove design 2016 - 2023

Chronoscope Hamburg als WebApp auf iPhone und iPad

Kurzbeschreibung

Historische Karten von Hamburg werden auf eine Landkarte geblendet. So kann man den Ort und die Zeit in einer persönlichen Forschungs- und Zeitreise interaktiv erkunden.

Schlagwörter: Stadtplan, Stadtentwicklung Hamburg, Zeitmaschine

Beschreibung

Das Chronoscope ist eine Zeitmaschine, mit der man fast 430 Jahre in die Geschichte Hamburgs zurück reisen kann. Dazu werden 10 historische Karten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky passgenau auf den aktuellen Stadtplan oder ein Satellitenbild Hamburgs geblendet.


[alternativ auf M$SlideShare] [slide images zip]

Die Herausforderung bei einem solchen Projekt mit historischen Kontext stellt neben der Sichtung des Materials (Content Audit) und der späteren Umsetzung (Implementation) insb. die Phase der Konzeption dar. Die Ideenentwicklung (Ideation als Schritt des Design Thinking) fällt hingegen sehr leicht, da man sich im ersten Schritt mit den Daten vertraut gemacht hat und diese im performanten lokalen Zugriff hat. Die Karten sind in den Marginalien reich verziert und mit unglaublicher Liebe zum Detail gestochen scharf. Historische Längenmaße, Elbtiefen und -untiefen, Wehranlagen samt der Sternschanze, importierte Schiffsladungen, die Bahnanlagen… alles für sich schon äußerst spannende Themenfelder.

Das Konzept für eine interaktive Anwendung sollte dann aber auch dem Anwender die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und sich diese selbst zu beantworten, und nicht nur eine multimediale Faktenvermittlung sein. Daher wurde für das Chronoscope Hamburg die Metapher einer Zeitreise auf Landkarten gewählt. Die Interaktion beschränkt sich auf die Auswahl der Jahre 1590, 1657, 1694, 1803, 1842, 1867, 1905 und 1937 und auf die Transparenzeinstellung mit einem kombinierten Switch- und Radio-Kontrollelement. Basiskarte, Navigation und Zoom kommen über Mapbox GL. Die Umsetzung erfolgte in HTML, CSS und JavaScript. Damit ist die Anwendung in jedem aktuellen Browser und auf jedem mobilen Device lauffähig.

Nutzer-Manual

CHRONOSCOPE HAMBURG

Chronoscope Hamburg jetzt entdecken:

Partner

Ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018

Social

Das Chronoscope ist auf mastodon, twitter, tumblr, LinkedIn und farcebook

Legal

Refs

Feedback – please leave a message

Blog-Echo

Tweets & Toots

Shaun (Princeton): I had fun playing with this interface, Matthias. I'm happy to see these are discoverable outside of our Maps Portal!

Landvermesser: …vielen Dank, ein tolles Tool!

BerlinCompanion: Das ist es:-) Gefährlich ist es auch - man könnte stundenlang durch die Stadt Zeit-reisen.

Mike Herbst: Nicht nur eine Zeitmaschine, sondern auch eine Zeitfressmaschine - da kann man Stunden einfach so verballern, ohne dass man es wirklich merkt.

Dialogarchitektur: Richtig gut. Danke für den Hinweis [zum 360° Scan der Katakomben des Bismarckdenkmals]

Shoko Kuroe: This [drag’n’drop for ryukoku library] is fantastic!

Emily Brand: Incredible! [Turgot’s Paris map from ~1739]

Alexander Wellisch: Sehr interessant! In dieser (vormals) preußischen Provinz bin ich aufgewachsen.

Margret Ott: Wow [Karten von Bertram von Hoinckhusen]

coloringDresden: Sehr coole Anwendung.

coloringDresden: Danke, auch gut für bestimmte Spots in Dresden. Der verlinkte Simulator zur Schattenanalyse der Gebäude ist aber auch nicht schlecht. Bei Chronoscope gibt's also noch viel zu entdecken;-)

Dominik Stoltz: Ah, sehr schön! #AngelsOnMaps hätte ich dann fast auch für die Karte des Königreichs Neapel reklamiert - aber deren Libellenflügelchen deuten wohl doch eher auf Genien hin.

Baakenwerder: Faszinierend, wie kongruent die künstliche Baakenparkinsel da mit dem alten Wärder ist.

Wieslawa Duzy: Dzień dobry <3 Yes, this is one of them but take a look at the scale: this is a generalisation. @KatSlomska is working on colourful originals in various scales, including 1:2500. These are closer to cadastral materials, even though elaborated to build sewege system in Warsaw.

Research Data Management: Just seen this now. Diolch o galon! Hello. Helo.

Austin Glatthorn: What an excellent resource and cool interface visualising Alexander von Humboldt’s research trips!

Nanea_T: Und auch danke für die historischen Karten…: meine Mutter und ich lassen uns dadurch inspirieren, (Wiki-) Artikel zu lesen, um Dinge zu erfahren, die wir längst hätten wissen müssen. Sie ist fast 94, nach 2 Schlaganfällen auf einen Rollstuhl angewiesen und kann nur noch schlecht sprechen. Aber sie ist mental fit — und hat sich z.B. neulich über die Karte 15 Meilen um HH von 1850 gefreut.

Johannes Baiter (Münchner Digitalisierungszentrum): Sehr cool!!!!

Fascinating Europe: Wow, great!

Jochen Diekenbrock: Wow!

Amanda (Det Kgl. Bibliotek): Thank you for the amazing work!

Martina R, Pommerscher Greif (1.12.22): Mein Kompliment für Ihre Arbeit - sehr interessant - und hilfreich! Hoffentlich bleibt Ihre Faszination für dieses Projekt auch weiterhin erhalten und wir alle dürfen partizipieren.

Merryn: Loving your work!

ramblerumpumpel: Was bitte ist denn das Großartiges?

Carola Hein: I love your control board which fits with our recent discussions of mapping with sea monsters

Yuliya Komska: An amazing project that traces and reconstructs the maps of Hamburg districts through centuries!

Markus Trapp: Man kann mprove gar nicht genug loben für den tollen Job, den er mit den digitalisierten historischen Karten der StabiHH und von anderen Einrichtungen macht!

Nora McGregor: How gorgeous is that by the way?!

Josh Hadro: A lovely example of GLAM interoperability here, particularly exciting because it uses the IIIF Content State spec to import content from one viewer to another — nicely done, @mprove
:)

Chronoscope MulitMapbaakenwerder: Toll geworden!

Tagishsimon: Good grief, Chrono Research Lab. I'm not quite sure what you are or how good it all is, but anyone who does this to a map gets my attention.

Alexander Wellisch: Das Chronoscope beeindruckt mich immer wieder aufs Neue!

OpenHistMap: Love this project - please check it out... I think you will, too!

Carola Hein: This can be an excellent tool for the students in our course on port cities where we try to analyze the past to I understand the present and design the future.

keenTuunkrom: Wow, dat is je gewaltig wat ji dor op de Been bröcht hebbt! Jüst na min Smack!

Jessica Kirsten: Looking for some stuff of a certain area along the Alster many many years back,
I am thoroughly enjoying this a-ma-zing archive of old Hamburg city maps!!!

Carmen Emmert: Echt viele verborgene Funktionen.

Cormac Deane: This is a great #cartography project, and really useful for anyone interested in the history of #Napoleon, in #GermanHistory, #FrenchHistory, #WarStudies etc

Markus Trapp: Sehr stark, was mprove da mit den Historischen Hamburg-Karten der Stabi (s. Album: plus.google…) im Rahmen von cdvnord macht

gerhardkuehne: jetzt fehlen nur noch historische Fotos mit Location ;) Super Idee!

Ingo Scholz: Das ist sehr cool!

Sabine Heydenbluth: Respekt: Was aus Coding da Vinci Nord – dem Kultur-Hackathon – entstand... Und noch weitere 14 bemerkenswerte Projekte sind am Start!

StabiHH: Beeindruckend: Histor. Karten als Zeitmaschine.

Andre Hoffmann: Absolute Surf-Empfehlung!! Zumindest, wenn man einen Hauch von historischem Interesse hat: Leibniz Maps mprove

Denkmalschutzamt Hamburg, 3.1.2020:

Das Denkmalschutzamt sieht die Veröffentlichung solcher Daten als genuine Aufgabe der öffentlichen Hand im Sinne der Open-Data-Strategie. Die kreative Verarbeitung dieser Daten auf Ihrer sehr interessanten Website ist ein guter Beleg für die Sinnhaftigkeit dieser Strategie. Für Ihr Engagement in dieser Hinsicht danke ich Ihnen sehr. – Dr. Stefan Kleinschulte

comments powered by Disqus

à propos