Der ChronoAtlas (vormals LeibnizMaps) ist ein interaktives Portal, um auf über 1.200 historische Karten zuzugreifen. Die MetaDaten sind in einer Tabelle such- und filterbar. Die Karten selbst werden an korrektem geografischem Ort im Chronoscope angezeigt.
Mobile Geräte sind nur bedingt geeignet die MetaDaten und Karten anzuzeigen. Zu groß sind die Datenmengen und Dimensionen, die hier bewegt werden. Desktop-Browser hingegen, am liebsten sogar mit 2 Monitoren, sind bestens geeignet zum Stöbern in den Karten.
Die Zoom-Funktion für die Karte zeigt immer auf den selben Tab. Man kann den Tab also auch auf einen zweiten Monitor verschieben, um dort die hochaufgelösten Scans anzuzeigen. Alt-Click auf den Karten-Button öffnet immer einen neuen Tab.
links: Ansicht / rechts: Zoom
Für Safari-Nutzer. Die Suchfunktion des Safari-Browsers findet lediglich Wortanfänge. Das heißt, dass eine Suche nach "Europa" nicht auch "Osteuropa" anzeigt.
Diese Eigenart kann man umgehen, indem man im Menü der Lupe auf "Enthält" umschaltet. Ja, da ist ein Menü!
The small island of Gilibanta was reported by a pilot to be destroyed by a volcanic eruption in 1957, but the report has not been confirmed by scientific sources and is considered doubtful (Hantke 1962). Ratman and Yasin (1978) map Gilibanta Island as a Quaternary volcano with a caldera open to the north forming Ouingke Bay. /via Smithsonian
HK 0482 (1835) shows the vulcano island in complete shape before the eruption.
#HK1308: Neue Himmelsbeschreibung oder Sehr leichte Methode die Sternbilder durch die äussere Gestalt der vornehmsten Sterne unter denselben kennen zu lernen, 1804
Mit Planetenbahnen Mars, Jupiter, Saturn 1788-1792.